Structogram Logo Kreis

Die Zukunft der Führung: Wie moderne Führungskräfte mit STRUCTOGRAM® ihre Teams zum Erfolg führen

ai-generated-8286412_1280.jpg

#Personalentwicklung #Führungskräfteentwicklung #Leadership #Leadership Development #Personal und Führungskräfteentwicklung #Staff Development #Teambuilding #Teambildung und Teamentwicklung #Mitarbeiterzufriedenheit steigern #Mitarbeiterengagement steigern #Diversity Management #Kommunikationsverhalten verstehen #Kommunikationskompetenz #Teamarbeit #Teamarbeit fördern #Teamentwicklung #Zusammenarbeit verbessern #Change Management #Human Resources Management #Selbstkenntnis #Empathie #Kommunikation #STRUCTOGRAM #BiostrukturAnalyse #Persönlichkeitsentwicklung


Erwartungen an moderne Führungskräfte und wie STRUCTOGRAM® dabei unterstützt

Der dynamische Wandel der Arbeitswelt stellt moderne Führungskräfte vor neue und spannende Herausforderungen. Erfolgreich zu führen, bedeutet heute mehr als nur Managementkompetenz – es erfordert Selbstkenntnis, Empathie, Kommunikationsstärke und Anpassungsfähigkeit.

Doch wie können Führungskräfte diesen hohen Erwartungen gerecht werden und gleichzeitig ihre Teams zum Erfolg führen?

Die Antwort liegt in der Kombination wissenschaftlich fundierter Methoden und praktischer Anwendungen, die das STRUCTOGRAM® Trainings-System bietet.

Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Artikel:

    1. Praktische Tipps für moderne Führungskräfte

    2. Wie KPIs eine moderne Führung erleichtern (mit praxisnahem Beispiel)

    3. Der Gallup-Engagement-Index als Unterstützungswerkzeug

    4. STRUCTOGRAM® und seine Vorteile

1. Praktische Tipps für moderne Führungskräfte

Diese Tipps helfen Ihnen, als moderne Führungskraft erfolgreich zu sein und ein leistungsfähiges, harmonisches Team zu führen:


1.1 Selbstkenntnis und Reflexion

  • Verstehen Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen.
  • Investieren Sie in persönliche Weiterentwicklung und Selbstreflexion.
  • Nutzen Sie Werkzeuge wie STRUCTOGRAM®, um Ihre eigene Biostruktur zu verstehen und authentisch zu führen.

1.2 Empathie und emotionale Intelligenz:

  • Hören Sie aktiv zu und zeigen Sie echtes Interesse an den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter.
  • Bauen Sie eine vertrauensvolle und unterstützende Arbeitsumgebung auf.
  • Entwickeln Sie eine hohe emotionale Intelligenz, um bessere Beziehungen und Teamdynamiken zu fördern.

1.3 Effektive Kommunikation:

  • Setzen Sie auf klare und offene Kommunikation.
  • Fördern Sie einen offenen Austausch und entwickeln Sie eine Feedbackkultur im Team.
  • Passen Sie Ihre Kommunikationsweise an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Teammitglieder an und
    geben Sie konstruktives Feedback.

1.4 Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:

  • Seien Sie bereit, sich schnell auf neue Herausforderungen und Veränderungen einzustellen.
  • Fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Innovation.
  • Bleiben Sie offen für neue Ideen und unterschiedliche Perspektiven.

1.5 Delegation und Vertrauen:

  • Vertrauen Sie Ihrem Team und geben Sie ihren Mitarbeitern die Autonomie, Aufgaben selbstständig zu erledigen.
  • Delegieren Sie Aufgaben entsprechend den Stärken und Entwicklungspotentialen Ihrer Mitarbeiter.
  • Fördern Sie die Verantwortungsübernahme innerhalb des Teams.

1.6 Vorbildfunktion:

  • Leben Sie die Werte und Prinzipien vor, die Sie von Ihrem Team erwarten.
  • Zeigen Sie Integrität, Respekt und Fairness in Ihrem Handeln.
  • Seien Sie ein positives Beispiel und motivieren Sie durch eigenes Verhalten.

1.7 Weiterbildung und Entwicklung:

  • Investieren Sie kontinuierlich in Ihre eigene Weiterbildung und die Ihres Teams.
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Trends und Entwicklungen in Ihrem Bereich.
  • Nutzen Sie Weiterbildungsprogramme und -werkzeuge wie STRUCTOGRAM®, um Ihre Führungsfähigkeiten zu erweitern.

    Wie STRUCTOGRAM® dabei helfen kann:

    Seminar "Mastering the People Side of Business": 

    • Authentische Führungsstile auf Basis eigener Stärken entwickeln.
    • Verstehen der Mitarbeiter durch Kenntnis ihrer Biostruktur.
    • Optimierung der Kommunikationsstrategien.
    • Situationsgerechtes Führen durch das Wissen über unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen.

    Mehr erfahren? 
    www.structogram.de/seminar

    2. Wie KPIs eine moderne Führung erleichtern?

    Key Performance Indicators (KPIs) sind unverzichtbare Werkzeuge in der modernen Führung und bieten eine breite Palette an Vorteilen, von der Leistungsmessung bis zur Entscheidungsfindung und strategischen Ausrichtung. Durch die systematische Anwendung und regelmäßige Überprüfung von KPIs können Führungskräfte sicherstellen, dass ihre Unternehmen effektiv und effizient auf Kurs bleiben und kontinuierlich wachsen und sich verbessern.

    Key Performance Indicators (KPIs) spielen eine zentrale Rolle in der modernen Führung, da sie als messbare Werte einen objektiven Überblick über den Erfolg und die Effizienz verschiedener Geschäftsprozesse bieten. Hier sind einige der wesentlichen Rollen, die KPIs in der modernen Führung übernehmen:

    1. Zielsetzung und Orientierung:

    • Klare Ziele: KPIs helfen dabei, klare, messbare Ziele zu setzen, die den gesamten Teammitgliedern und Abteilungen eine klare Orientierung bieten.
    • Strategische Ausrichtung: Sie ermöglichen es Führungskräften, die strategischen Unternehmensziele in operative und taktische Zielsetzungen herunterzubrechen.

    2. Leistung und Erfolgsmessung:

    • Objektive Bewertung: KPIs bieten einen objektiven Maßstab zur Bewertung der Leistung und des Erfolgs sowohl auf individueller als auch auf Teamebene.
    • Benchmarking: Führungskräfte können KPIs nutzen, um die Leistung innerhalb der Branche zu vergleichen und Best Practices zu identifizieren.

    3. Entscheidungsfindung:

    • Datenbasierte Entscheidungen: Durch die Analyse von KPI-Daten können Führungskräfte fundierte, datengestützte Entscheidungen treffen, die das Risiko von Fehlentscheidungen verringern.
    • Priorisierung: KPIs helfen bei der Identifizierung von Bereichen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, und bei der Priorisierung von Ressourcen und Initiativen.

    4. Motivation und Engagement:

    • Transparenz: Klare KPIs schaffen Transparenz und sorgen dafür, dass jeder im Unternehmen versteht, wie seine Arbeit zum Gesamterfolg beiträgt.
    • Motivation: Das Erreichen und Übertreffen von KPI-Zielen kann als starke Motivation für Mitarbeiter dienen, indem sie Anerkennung und Belohnungen erhalten.

    5. Kontinuierliche Verbesserung:

    • Feedback-Schleife: KPIs dienen als kontinuierliche Feedback-Schleife, um die Wirksamkeit von Strategien und Maßnahmen zu bewerten und Verbesserungen vorzunehmen.
    • Optimierung: Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der KPIs können Führungskräfte sicherstellen, dass Prozesse und Strategien ständig optimiert werden.

    6. Risikomanagement:

    • Frühwarnsystem: KPIs können als Frühwarnsystem fungieren, das potenzielle Probleme und Risiken frühzeitig identifiziert, sodass proaktive Maßnahmen ergriffen werden können.
    • Nachverfolgung: Sie ermöglichen eine kontinuierliche Nachverfolgung von Risiken und der Wirksamkeit der ergriffenen Gegenmaßnahmen.

    7. Transparenz und Verantwortlichkeit:

    • Rechenschaftspflicht: Durch klare KPIs wird die Verantwortlichkeit auf verschiedenen Ebenen des Unternehmens gestärkt. Jeder weiß, wofür er verantwortlich ist und wie sein Erfolg gemessen wird.
    • Kommunikation: KPIs verbessern die interne Kommunikation, indem sie Klarheit über Fortschritte, Herausforderungen und Ziele schaffen.

    8. Kundenorientierung:

    • Kundenzufriedenheit: Spezifische KPIs können direkt auf Kundenfeedback und Kundenzufriedenheit ausgerichtet sein, sodass der Kunde stets im Mittelpunkt der Aktivitäten steht.
    • Wettbewerbsfähigkeit: KPIs helfen dabei, den Markt und die Kundenerwartungen besser zu verstehen und so die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

    Praxisnahes Beispiel für KPIs in der Führung:
    Mitarbeiterzufriedenheit und Engagement

    Unternehmenskontext:
    Stellen Sie sich ein mittelständisches Technologieunternehmen vor, das seinen Fokus auf Innovation und Kundenzufriedenheit legt. In diesem Unternehmen spielen die Führungskräfte eine zentrale Rolle, da sie die Produktivität und das Engagement ihrer Teams direkt beeinflussen. Um die Effektivität der Führungskräfte zu messen und zu steigern, werden Key Performance Indicators (KPIs) eingesetzt. Hier am Beispiel:

    Mitarbeiterzufriedenheit (Employee Satisfaction)

    Definition:
    Die Mitarbeiterzufriedenheit gibt an, wie zufrieden die Mitarbeiter mit ihrer Arbeit, ihrer Arbeitsumgebung und der Führung sind. Sie wird oft durch regelmäßige Umfragen gemessen.

    Formel:
    Durchschnittliche Bewertung aus Mitarbeiterzufriedenheitsumfragen (z.B. auf einer Skala von 1-10)

    Ziel:
    Eine durchschnittliche Mitarbeiterzufriedenheit von 8 oder höher auf einer Skala von 1-10 erreichen.

    Datenerhebungsmethode:
    Zweimal jährlich durchgeführte Zufriedenheitsumfragen, die Fragen zu Arbeitsbedingungen, Teamdynamik, Führungskompetenz und beruflicher Entwicklung enthalten.
    Erforderliche Maßnahmen:

    Regelmäßiges Feedback:
    Führungskräfte sollten monatliche Team-Meetings abhalten, um ein kontinuierliches Feedback zu sammeln.

    Maßnahmenpläne entwickeln:
    Basierend auf den Ergebnissen der Zufriedenheitsumfragen, sollten Führungskräfte Aktionspläne entwickeln, um die identifizierten Problembereiche anzusprechen.

    Erfolge kommunizieren:
    Führungskräfte sollten die ergriffenen Maßnahmen und deren Ergebnisse transparent kommunizieren, um das Vertrauen der Mitarbeiter zu stärken.

    3. Können Mitarbeiterbefragungen, wie z. B. der Gallup-Engagement-Index, bei der Umsetzung moderner Führung helfen?

    Ja, der Gallup-Engagement-Index kann definitiv dabei helfen, das Führungsverhalten systematisch zu verbessern.

    Der Index bietet wertvolle Einblicke in die Mitarbeiterzufriedenheit und -engagement, die direkt mit der Qualität der Führung im Unternehmen verbunden sind. Hier sind einige Wege, wie der Gallup-Engagement-Index zum besseren Führungsverhalten beitragen kann:

    1. Messung des Engagements:

    Der Gallup-Engagement-Index misst verschiedene Aspekte des Mitarbeiterengagements, wie zum Beispiel:

    • Verbundenheit mit dem Unternehmen
    • Klare Erwartungen und Ziele
    • Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung

    Diese Messungen helfen Führungskräften zu verstehen, wie engagiert ihre Mitarbeiter sind und in welchen Bereichen Verbesserungen notwendig sind.

    2. Identifikation von Schwachstellen:

    Der Index kann spezifische Bereiche aufdecken, in denen das Engagement fehlt. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Führungskräften, gezielt an den identifizierten Schwachstellen zu arbeiten.

    3. Data-Driven Entscheidungen:

    Die Daten aus dem Gallup-Engagement-Index liefern eine solide Basis für strategische Entscheidungen. Führungskräfte können datengetriebene Maßnahmen entwickeln, um spezielle Herausforderungen zu adressieren und die Arbeitskultur zu verbessern.

    4. Feedback-Kultur stärken:

    Die regelmäßige Nutzung des Engagement-Index fördert eine Kultur des kontinuierlichen Feedbacks. Dies ermutigt Mitarbeiter, ihre Meinungen und Bedürfnisse zu äußern, und gibt Führungskräften die Möglichkeit, zeitnah und effektiv darauf zu reagieren.

    5. Förderung der Mitarbeiterentwicklung:

    Durch die Analyse der Ergebnisse können Führungskräfte Entwicklungsprogramme und -initiativen besser ausrichten. Beispielsweise könnten Schulungen in Kommunikation, Teambildung oder Stressmanagement angeboten werden, um spezifische Engagement-Probleme zu lösen.

    6. Verbesserung der Teamdynamik:

    Der Index kann Aufschluss über die Teamdynamik geben und zeigen, ob es Spannungen oder Kommunikationsprobleme gibt. Diese Informationen ermöglichen gezielte Maßnahmen zur Förderung der Teamarbeit und des Zusammenhalts.

    7. Führungskräfte entwickeln:

    Die Erkenntnisse aus dem Gallup-Engagement-Index können auch auf Führungsebenen angewendet werden, um individuelle Entwicklungspläne für Führungskräfte zu erstellen. Dies hilft dabei, die Führungsqualitäten systematisch zu verbessern und gezielt Kompetenzen auszubauen.

    8. Benchmarking und Best Practices:

    Der Index ermöglicht den Vergleich mit branchenüblichen oder historischen Daten. Dies hilft Führungskräften, Benchmarks zu setzen und Best Practices aus anderen erfolgreichen Unternehmen zu übernehmen.

    Zusammengefasst:

    Der Gallup-Engagement-Index bietet eine strukturierte und datengetriebene Methode, um das Führungsverhalten kontinuierlich zu verbessern. Durch das Identifizieren von Engagement-Lücken und das Umsetzen gezielter Maßnahmen können Führungskräfte die Arbeitsbedingungen und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter nachhaltig verbessern. Dies führt nicht nur zu einem höheren Engagement, sondern auch zu einer verbesserten Leistung und einer positiven Unternehmensentwicklung.

    Praxisnahes Beispiel für den Gallup-Engagement-Index

    Unternehmenskontext:
    Ein mittelständisches Softwareunternehmen mit 500 Mitarbeitern möchte die Mitarbeiterbindung und das Engagement verbessern, um die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Das Unternehmen entscheidet sich, den Gallup-Engagement-Index anzuwenden, um wertvolle Einblicke in das Mitarbeiterengagement zu gewinnen und gezielte Maßnahmen abzuleiten.


    1. Erhebung von Mitarbeiterfeedback:
    Das Unternehmen führt die 12 Fragen des Gallup Q12-Index als Teil einer umfassenden Mitarbeiterumfrage durch. Diese Fragen decken verschiedene Aspekte des Engagements ab, wie Klarheit der Erwartungen, Materialien und Ausrüstung, Anerkennung und Lob, persönliche Entwicklung und Arbeitsbeziehungen.

    Beispielhafte Fragen des Gallup:

    • Weiß ich, was von mir bei der Arbeit erwartet wird?
    • Habe ich die Materialien und Ausrüstung, die ich brauche, um meine Arbeit richtig zu machen?
    • Habe ich in den letzten sieben Tagen Anerkennung oder Lob für gute Arbeit erhalten?
    • Gibt es jemanden bei der Arbeit, der sich um mich als Person kümmert?
    • Wird meine Meinung bei der Arbeit berücksichtigt?
    • Sind meine Kollegen engagiert, qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten?

    2. Datenauswertung:
    Die HR-Abteilung wertet die Antworten aus und erstellt Berichte, die die durchschnittlichen Engagement-Werte für verschiedene Abteilungen und Teams im Unternehmen darstellen.

    Ergebnisse:

    • Das durchschnittliche Engagement-Score des Unternehmens liegt bei 3,6 auf einer 5-Punkte-Skala.
    • Die Abteilung für Softwareentwicklung hat einen Engagement-Score von 4,2, während die Abteilung für Kundensupport nur 3,0 erreicht.
    • Fragen wie "Habe ich in den letzten sieben Tagen Anerkennung oder Lob für gute Arbeit erhalten?" und "Gibt es jemanden bei der Arbeit, der sich um mich als Person kümmert?" haben durchgehend niedrigere Bewertungen.

    3. Maßnahmenplanung:
    Basierend auf den Ergebnissen entwickelt die Unternehmensführung einen Maßnahmenplan, um spezifische Schwachstellen zu adressieren und das allgemeine Engagement zu verbessern.

    4. Maßnahmenbeispiele

    • Betreuung und Entwicklung:
      Schulungen für Teamleiter in emotionaler Intelligenz und Mitarbeiterbetreuung, um eine unterstützende und motivierende Arbeitsumgebung zu schaffen.
    • Unternehmensweit:
      Klare Erwartungen: Regelmäßige Meetings zwischen Führungskräften und Teams, um Erwartungen und Ziele klar zu kommunizieren.
    • Materialien und Unterstützung:
      Investitionen in die notwendige Ausrüstung und Tools, die Mitarbeiter benötigen, um ihre Arbeit effizient auszuführen.
    • Berücksichtigung von Meinungen:
      Einrichtung von Feedback-Kanälen, wie größere Einbindung in Entscheidungsprozesse durch regelmäßige Team-Workshops und Mitarbeiterbefragungen.

    4. Umsetzung und Monitoring:
    Die HR-Abteilung und die Teamleiter setzen die geplanten Maßnahmen um und überwachen kontinuierlich deren Wirksamkeit.

    Erforderliche Schritte:

    • Regelmäßige Überprüfung: Halbjährliche Überprüfung des Engagement-Index durch erneute Mitarbeiterumfragen.
    • Erfolgskontrolle: Verfolgung der Veränderungen in den Engagement-Werten und der Mitarbeitermotivation durch qualitative und quantitative Methoden.
    • Anpassungen: Flexible Anpassung der Maßnahmen basierend auf den Feedbackschleifen und neuen Erkenntnissen.

    4. Wie STRUCTOGRAM® dabei helfen kann, eine moderne Führungskultur aufzubauen

    Was ist STRUCTOGRAM® Trainings-System?

    Das STRUCTOGRAM® Trainings-System basiert auf der wissenschaftlichen Methode der Biostruktur-Analyse und eröffnet Führungskräften einzigartige Einblicke in ihre eigene Persönlichkeit sowie die Persönlichkeitsstrukturen ihrer Mitarbeiter. Durch dieses tiefgehende Verständnis können Führungskräfte maßgeschneiderte und authentische Führungs- und Entwicklungsstrategien entwickeln, die nachhaltige Verbesserungen in verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen ermöglichen.


    Wie kann Ihnen STRUCTOGRAM® als Führungskraft helfen?

    1. Selbstkenntnis und Persönlichkeitsentwicklung:

    • Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen
    • Förderung von Authentizität

    Ein tiefgreifendes Verständnis der eigenen Biostruktur ermöglicht es Führungskräften, ihre natürlichen Stärken und Schwächen zu erkennen und authentische Führungsstile zu entwickeln. Diese Authentizität schafft nicht nur Vertrauen, sondern fördert auch eine Kultur der Ehrlichkeit und Offenheit im Team.

    2. Kommunikation und Interaktion:

    • Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
    • Förderung von Empathie und Verständnis

    Das STRUCTOGRAM® hilft Führungskräften, ihre Kommunikationsstrategien gezielt zu optimieren. Durch das Wissen um die eigene und die fremde Biostruktur können Botschaften klarer und wirkungsvoller vermittelt werden, was die Zusammenarbeit und den Informationsfluss innerhalb des Teams verbessert.

    3. Führung und Personalmanagement:

    • Anpassung der Führungsstrategie an die Teammitglieder
    • Optimierung der Teamdynamik

    Durch die differenzierte Analyse der individuellen Persönlichkeitsstrukturen fördert das STRUCTOGRAM® die Anpassungsfähigkeit von Führungskräften. Sie lernen, ihre Führungsstrategien situativ anzupassen und flexibel auf Veränderungen und neue Herausforderungen zu reagieren.

    4. Verkauf und Kundengewinnung:

    • Identifikation von Kundentypen und Anpassung der Verkaufsansprache
    • Vertrauensaufbau und Kundenbindung

    Vertrauen ist ein zentraler Faktor im Verkauf und entscheidet über die langfristige Kundenbindung. Das STRUCTOGRAM® ermöglicht Verkäufern, die emotionale und soziale Dimension der Kundeninteraktionen zu verbessern. Durch das tiefere Verständnis der Kundenpersönlichkeit können Verkäufer authentisch, empathisch und glaubwürdig auftreten, was das Vertrauen der Kunden stärkt.

    5. Stressmanagement und Wohlbefinden:

    • Erkennen individueller Stressauslöser
    • Entwicklung spezifischer Stressbewältigungsstrategien

    Die Verwendung des STRUCTOGRAM® fördert eine tiefe Selbstreflexion und Achtsamkeit bezüglich individueller Stressoren und der persönlichen Reaktionen darauf. Regelmäßige Selbstbeobachtung und Reflexion sind essenziell, um Stressauslöser frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Führungskräfte können das STRUCTOGRAM® nutzen, um die Stressprofile ihrer Teammitglieder zu verstehen und so ein stressreduziertes Arbeitsumfeld zu schaffen. Dazu gehört die Anpassung von Arbeitsaufgaben und Arbeitsumgebungen an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter.

    6. Training und Weiterbildung:

    • Maßgeschneiderte Trainingsprogramme
    • Nachhaltige Wissensvermittlung

    Neben der Anpassung von Trainingsinhalten an die individuellen Bedürfnisse sorgt das STRUCTOGRAM® dafür, dass das vermittelte Wissen nachhaltig verankert wird. Durch die Berücksichtigung der Biostruktur der Teilnehmer werden Lerninhalte auf eine Weise präsentiert, die die langfristige Erinnerung und praktische Anwendung fördert.


    Fazit:
    Mit dem STRUCTOGRAM® Trainings-System maximieren Sie Ihre Führungsfähigkeiten, verbessern nachhaltig die Kommunikation und Zusammenarbeit und fördern sowohl Ihre persönliche als auch berufliche Weiterentwicklung. Nutzen Sie dieses Tool, um Ihr volles Potenzial auszuschöpfen und Ihr Team erfolgreich in die Zukunft zu führen.

    Mitarbeiter, Kollegen und Kunden verstehen, Kommunikation verbessern - mit STRUCTOGRAM® stellen Sie Ihren Unternehmenserfolg - aber auch Ihren privaten Erfolg - auf eine breitere Basis.



    (1) Seminar "Mastering the People Side of Business"

    Lernen Sie das komplette STRUCTOGRAM® Trainings-System und die Biostruktur-Analyse kennen.

    Sie erhalten fundiertes Wissen und wertvolle praxisorientierte Werkzeuge in die Hand, um Ihre Beziehungen und Ihr Wirken im Beruf sowie im privaten Umfeld maßgeblich zum Positiven zu verändern. Erkennen Sie Ihr Stärken und lernen Sie, sich selbst und andere Menschen besser zu verstehen sowie individuelle Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen -  für mehr Erfolg, Spaß und Leichtigkeit im gemeinsamen Miteinander.

    Seminar-Inhalte und Ablauf unter:
    >>> SEMINAR <<<


    (2) Erfolgsgeschichten powered by STRUCTOGRAM®

    Erfahren Sie anhand von vielen interessanten Fallstudien und Beispielen aus der Unternehmens-Praxis, wie das STRUCTOGRAM® Trainings-System und die Biostruktur-Analyse dazu beigetragen haben:

    • Veränderungsprozesse / Change-Management-Prozesse erfolgreich zu unterstützen
    • das Teambuilding zu verbessern,
    • die Zusammenarbeit zu stärken und
    • Einzelkämpfer zu einem Team zu formen

    Case-Studies und GRATIS e-Book unter:
    >>> WIRKUNG & ERFOLGE <<<



    (3) STRUCTOGRAM® Trainer finden

    Sie suchen einen STRUCTOGRAM-Trainer für Ihr Unternehmen?

    Finden Sie den passenden STRUCTOGRAM® Trainer für Ihre Anforderungen -
    im Experten-Pool auf unserer Homepage unter:

    >>> STRUCTOGRAM® Trainer finden <<<


    (4) STRUCTOGRAM® Trainer-Ausbildung & Lizenzierung

    Werden Sie selbst STRUCTOGRAM® Trainer und bringen Sie sich und andere beruflich auf den nächsten Level.

    Erfahren Sie mehr über die Ausbildung und Lizenzierung unter:

    >>> STRUCTOGRAM® Trainer werden <<<