Structogram Logo Kreis

People Mangement mit STRUCTOGRAM

- Best Practice / Case-Studys -

menschen_im_dialog.png

 People Management ist die Kunst und Wissenschaft, Menschen in einer Organisation effektiv zu führen, zu entwickeln und einzusetzen, um Ziele zu erreichen. STRUCTOGRAM ist DAS Tool für praktisches People Management, indem es zwischenmenschliche Dynamiken greifbar macht und Führungskräften, Verkäufern sowie Teams dabei hilft, effizienter zu arbeiten.

People Management
powered by STRUCTOGRAM® 

Erfahren Sie, wie Structogram geholfen hat:

  • Fachräftemangel zu beseitigen und eine performance-orientierte Unternehmenskultur zu schmieden

  • den Auftragseingang bei einem IT-Unternehmen zu steigern,

  • die Service-Qualität an einem Flughafen zu verbessern,

  • den Wandel bei einem Energieversorger zu unterstützen,

  • das Unternehmenswachstum bei einem KMU zu ermöglichen,

  • die Fusion zwischen zwei Volksbanken zu erleichtern und

  • jungen Menschen Orientierung beim Start in das Berufsleben zu geben.

SEDOTEC: Fachkräftemangel beseitigen und eine performance-orientierte Unternehmenskultur schmieden

87827820-81C8-46CA-8163-870A581E9216.jpeg

1. Ausgangssituation und Problem

Sedotec, ehemalige ABB-Tochter, produzierte 2004 Schaltschränke auf Auftrag in Deutschland. Umsatz über 10 Mio. Euro, doch Abhängigkeit von ABB drückte Preise, alte Konzernstrukturen blockierten Innovationen. Marktwechsel zu dezentraler Energieversorgung.

2. Was lief falsch und sollte geändert werden

Festhalten an sicherer Auftragsfertigung ignorierte Wandel; Mitarbeiter in Silos, mangelndes Verständnis untereinander, starre Kultur ohne Eigenverantwortung. Lean-Prinzipien blieben Theorie. Gebraucht: Shift zu eigenständiger Systementwicklung, bessere Mitarbeiterbindung, flexible Kultur.

3. Wie das Unternehmen die Probleme löste

Ab 2006 Entwicklung modularen Vamocon-Systems für Energiewende, Lean-Management mit neuer Montage in Mittweida. Kulturwandel via STRUCTOGRAM®: Biostrukturanalysen verbessern Selbstkenntnis, Kommunikation, machen Chefs zu Coaches. Plus Benefits und Schulungen ziehen Talente an. Ergebnis: 2023 ABB-Ende, Umsatzwachstum, Top-Arbeitgeber-Auszeichnung – Produktion bleibt in Deutschland.

=> Vollständige Case-Study per PDF Download


Weitere Casestudys
(mit PDF-Downloadmöglichkeit)

Vertrieb & Projektmanagement
nd3000/Shutterstock.com

Vertrieb & Projektmanagement

COBUS ConCept: „Die Chemie passt!“ ist zum wichtigsten Faktor geworden - Auftragseingang steigt um mehr als ein Drittel

1. Ausgangssituation und Problem

COBUS ConCept, ein IT-Systemhaus aus Rheda-Wiedenbrück, spezialisiert auf ERP für den Mittelstand, wächst seit 25 Jahren um 15 % jährlich auf 15 Mio. Euro Umsatz und 130 Mitarbeiter. Problem: ERP-Einführungen greifen tief ein, provozieren Konflikte, Sabotage und 25 % Mehrbelastung bei knapper Personaldecke – der menschliche Faktor entscheidet über Erfolg.

2. Was lief falsch und sollte geändert werden

Fokus lag rein auf technischen Vorbereitungen (Charts, Zahlen), Persönlichkeiten von Mitarbeitern und Kunden wurden ignoriert. Das führte zu Missverständnissen, Friktionen und ineffizienten Prozessen. Geändert werden musste: Weg von Sachlichkeit hin zu Verständnis individueller Verhaltensmuster für bessere Teamzusammenstellung und Kundenbeziehungen.

3. Wie das Unternehmen die Probleme löste

2017 Einführung der Biostrukturanalyse mit STRUCTOGRAM® (Farben: grün-kontaktorientiert, rot-dominant, blau-rational) durch Trainer Jörg Weitz. Schulung von Vertrieb, Beratern und Marketing; Teams "bunt" mischen für passende Ansprechpartner. Skepsis wich Begeisterung: Bessere interne Reflexion, reibungslose Prozesse, "Chemie passt" als Top-Grund (44 % Kunden), mehr Kontakte und Aufträge um über ein Drittel gestiegen.

>>> zur Casestudy
Kundenorientierung & Service-Qualität
Shine Nucha/Shutterstock.com

Kundenorientierung & Service-Qualität

Hannover Airport: Seit 2014 „Service-Champion“ unter den deutschen Flughäfen

1. Ausgangssituation und Problem

Hannover Airport beschäftigte ältere Mitarbeiter (Durchschnitt 45 Jahre) aus handwerklichen Berufen in Kundenservice-Rollen wie Infopoints und Luftsicherheit. Problem: Als "gering qualifiziert" galten sie, was zu Schwierigkeiten im Umgang mit gestressten Passagieren, Teamkonflikten und fehlender Selbst- sowie Menschenkenntnis führte.

2. Was lief falsch und sollte geändert werden

Ohne gezielte Schulung entstanden Missverständnisse und Konflikte durch mangelndes Verständnis für Persönlichkeitsunterschiede. Geändert werden musste: Systematische Qualifizierung für besseren Kundenkontakt, Teamzusammenhalt und langfristige Motivation bis zur Rente.

3. Wie das Unternehmen die Probleme löste

Ab 2013: IHK-anerkanntes Programm zur "Fachkraft für Kundenmanagement" (320 Stunden) mit Modulen zu Englisch, EDV, Gesundheit und Konfliktmanagement. Kern: STRUCTOGRAM-Methode (Grün/Rot/Blau für Instinkt/Emotion/Rationalität) via Trainer Uwe Bürder. Über 50% der 700 Mitarbeiter (inkl. Feuerwehr, Führungskräfte) geschult. Ergebnis: Weniger Konflikte, positives Feedback, Airport seit 2014 jährlicher Service-Champion.

>>> zur Casestudy
Change-Management
gopixa/Shutterstock.com

Change-Management

Stadtwerke Eschwege: Einander verstehen, um Projekte zielorientiert voranzutreiben

1. Ausgangssituation und Problem

Kommunaler Energieversorger mit ca. 100 Mitarbeitern, 43 Mio. Euro Umsatz, versorgt 60.000 Menschen. Hochregulierter Markt erschwert Personalsuche; mehr Spezialisten nötig, wachsender Kommunikationsaufwand. Drohender Generationswechsel in Führung erfordert neben Fachwissen auch Menschenführungsfähigkeiten.

2. Was lief falsch und sollte geändert werden

Technische Fokussierung führte zu Missverständnissen durch unterschiedliche Persönlichkeiten (z. B. Impulsivität vs. Struktur). Ungeduld verursachte Fehler, ineffiziente Teams, schlechter Umgang mit "Schwierigen". Ändern: Bessere Selbst- und Menschenkenntnis für optimierte Kommunikation und Potenzialnutzung.

3. Wie das Unternehmen die Probleme löste

2017: Schulung aller Mitarbeiter mit STRUCTOGRAM-Biostrukturanalyse durch Trainer Ralf China. Fokus auf Selbsterkenntnis und Empathie via Farben (rot: impulsiv, blau: strukturiert). Ergebnis: Verbesserte Zusammenarbeit, persönlichkeitsbasierte Teams, Vorbereitung auf Führungswechsel – als Kompass für Entwicklung.

>>> zur Casestudy
Führung & Zusammenarbeit
Monkey Business Images/Shutterstock.com

Führung & Zusammenarbeit

Waterman Polyworks: Structogram bringt nach dem Wachstumsschmerz das „Wir-Gefühl“ zurück

1. Ausgangssituation und Problem

Watermann Polyworks, gegründet 2001 in Detmold, produziert Abdichtbahnen für die Bauchemie. Schnelles Wachstum von 3 auf über 60 Mitarbeiter durch Innovationen und Normen führte zu Überlastung, Kommunikationsproblemen und Konflikten – der "Wachstumsschmerz" drohte den Betrieb zu sprengen.

2. Was lief falsch und sollte geändert werden

Fehlende Kommunikation verursachte Qualitätsschwankungen (z. B. bei Maschine "Ilsebill" durch eigenmächtige Einstellungen) und persönliche Reibereien durch unterschiedliche Temperamente. Der informelle Umgang reichte nicht mehr; es fehlte an Verständnis für individuelle Prägungen, was zu Isolation und Ineffizienz führte.

3. Wie das Unternehmen die Probleme löste

Einführung der Biostrukturanalyse von Structogram: Zuerst testeten die Chefs es, dann schulten sie alle Mitarbeiter in Gruppen. Das System (grün: beziehungsstark, rot: impulsiv, blau: analytisch) förderte Selbst- und Fremdverständnis, verbesserte Abstimmungen und reduzierte Konflikte. Ergebnis: Effizienterer Betrieb, niedrige Fluktuation und starkes Teamgefühl.

>>> zur Casestudy
Damit die Fusion gelingt
Anja Marowsky

Damit die Fusion gelingt

VR Bank Oldenburg Land eG : Mit Structogram wird das Zusammenleben einfacher, Hilfe zur Selbsthilfe, um sich und andere besser zu verstehen

1. Ausgangssituation und Problem

Zwei Genossenschaftsbanken fusionierten zur VR Bank Oldenburg Land eG mit rund 180 Mitarbeitern. Die unterschiedlichen Leitlinien und Führungsstile der ursprünglichen Institute erschwerten die Integration und führten zu Konflikten im Alltag, da die Angestellten sich und einander nicht richtig verstanden.

2. Was lief falsch und sollte geändert werden

Die kulturellen Unterschiede zwischen den Banken verursachten Missverständnisse und Reibereien in der Zusammenarbeit. Es fehlte an Selbstkenntnis und gegenseitigem Verständnis, was den täglichen Umgang belastete und eine echte Verschmelzung verhinderte – hier musste ein Wandel hin zu mehr Bewusstsein für Persönlichkeitsstrukturen erfolgen.

3. Wie das Unternehmen die Probleme löste

Anja Marowsky, eine ausgebildete Structogram-Trainerin, führte Structogram- und Triogram-Schulungen für über die Hälfte der Belegschaft durch. Mittels Selbstanalysen wurden Persönlichkeitsmerkmale (z. B. blau für Planung und Unabhängigkeit, rot für Dynamik und schnelle Entscheidungen, grün für Geselligkeit und Fantasie) offengelegt. Gruppengespräche zu Stärken und Schwächen sowie das Ableiten fremder Strukturen per Triogram förderten Selbstreflexion und Empathie. Das Ergebnis: Weniger Konflikte, bessere Teamarbeit und positives Feedback zu erleichtertem Zusammenleben.

>>> zur Casestudy
Die Weichen fürs Leben stellen

Die Weichen fürs Leben stellen

Evangelische Akademie Hofgeismar & Plansecur-Stiftung: Orientierungswochenende "Abi - und dann?!"

1. Ausgangssituation und Problem

Abiturienten sind oft überfordert: Viele Berufe und Wege, Angst vor dem Ausstieg aus dem "Hotel Mama". Sie wählen Bekanntes wie Lehramt oder folgen Elternrat, ohne Persönlichkeit zu prüfen – führt zu Frust und Fehlkarrieren.

2. Was lief falsch und sollte geändert werden

Fehlende Selbstkenntnis: Orientierung basiert auf Gewohnheit oder Äußerlichem, nicht inneren Stärken. Beispiel: Jura für Empathische statt Medizin. Ändern: Von Routine zu ehrlicher Selbstanalyse für passende, erfüllende Jobs.

3. Wie das Unternehmen die Probleme löste

Evangelische Akademie Hofgeismar mit Plansecur Stiftung und STRUCTOGRAM® integriert Biostrukturanalyse (Farbcodes: rot=Dynamik, grün=Empathie, blau=Logik) in Wochenendseminare. Plus Coaching: Ermöglicht fundierte Entscheidungen, mehr Selbstverständnis und Zufriedenheit, bestätigt durch Teilnehmerfeedback.

>>> zur Casestudy

Möchten auch Sie die Möglichkeiten von STRUCTOGRAM® für Ihren Erfolg nutzen?

Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.